Herzlich Willkommen auf der Homepage der Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste!
Verabschiedung von Prof. Andreas Meyer
Am 31.05.2023 verabschiedet die Fachgruppe Musikwissenschaft Andreas Meyer, der seit 2012 Professor an der Folkwang Universität war und seit diesem Semester im Ruhestand ist. Prof. Meyer hat sich als langjähriger Studiengangsbeauftragter besonders um die Musikwissenschaft an Folkwang verdient gemacht. Die Feier zu seiner Verabschiedung beginnt um 17:00 im Kammermusiksaal. Alle, die sich persönlich von Herrn Meyer verabschieden möchten sind herzlich eingeladen!
Disputation von Christiane Strothmann
Am Dienstag, 28. Februar 2022, 11.30 Uhr, findet im Rahmen der Promotionsprüfung von Frau Christiane Strothmann die Disputation zum
Thema „Learning from a Monastic Musician. Masters of Chant and the Function of Ritual Music in the Tibetan Yundrung Bön Tradition“ statt.
Raum: S 104
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich.
Neuveröffentlichung: Elisabeth Schmierer, Geschichte der Programmmusik. Eine Einführung
Das Buch bietet eine konzise Einführung in die Geschichte der Programmmusik und behandelt Werke vom 17. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart vor dem Hintergrund der musikästhetischen Kontroversen. Der in den ästhetischen Debatten des 19. Jahrhunderts geprägten und auch heute noch mitschwingenden negativen Konnotation von Programmmusik, die sie auf Tonmalerei reduziert, wird hier eine weitergefasste Definition des Begriffs entgegengesetzt: Diese zielt auf die von Werk zu Werk stets unterschiedliche Verbindung und Synthese von Musik mit Literatur, Kunst , Philosophie, Geschichte, Biographie, Natur u.v.m., welche die programmmusikalischen Kompositionen prägen, sei es durch vorangesetzte oder anderweitig überlieferte »Programme«, die Titelgebung oder weitere Hinweise des Komponisten.
Elisabeth Schmierer: Geschichte der Programmmusik. Eine Einführung, Laaber 2023
Erhältlich bei Laaber, 371 Seiten mit 9 Abbildungen und 4 Notenbeispielen. Kart., (Gattungen der Musik 14), ISBN 978-3-89007-863-2.
Folkwang-Tagung: „Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten“, 15-17.09.2023
Die Folkwang-Tagung wird ermöglicht durch die großzügige Förderung der Ilse Palm-Stiftung. Der CFP (Anhang) bittet um Einreichung von Beiträgen bis 28.02.2023 ausdrücklich auch aus dem Bereich der studentischen Nachwuchsforschung sowie der Dramaturgie. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Organisator:innen Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel (Folkwang Universität) und Dr. Sara Beimdieke (Universität Siegen).
Deutsch-französisches Konzert mit anschließender Open Stage am Donnerstag, 02.02.2023, 19:00 Uhr im Felis/Essen
Studierende des deutsch-französischen Studiengangs und Kommiliton*innen aus anderen Studiengängen spielen an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm vom Solostück über Kammermusik bis hin zu Chansons und Songs. Ein Schwerpunkt des Abends liegt auf französischer Musik (u. a. von Hugues Aufray, Albert Roussel), die mit anderer Musik (u. a. Clara Schumann und Piazzolla) in den Dialog tritt.
Das Konzert — eine Kooperation zwischen dem Deutsch-französischen Kulturzentrum Essen und der Folkwang Uni — beginnt um 19.00 Uhr im Lokal Felis (Nähe GOP), Kastanienallee 16.
Wer selbst einen musikalischen Beitrag beisteuern möchte, kann sich vorher anmelden per Mail an philip.feldhordt@folkwang-uni.de
Der Eintritt ist frei.
Musikalische Erinnerungen an den Nationalsozialismus in der Post-Witness Era
Vortrag im Rahmen der Reihe („Musik-)Ethnologie und Erinnerungskultur“ durch
Prof. Dr. Monika E. Schoop (Universität Lüneburg)
Mittwoch, 18. Januar 2023, 18.00 Uhr c.t.
Der Vortrag findet online statt. Zugangslink auf der Homepage der Initiative „Ethnologie im Ruhrgebiet“:

https://www.ethnologie-im-ruhrgebiet.de/aktuelle_vortraege.html
Disputation von Mikhail Kuchersky (Neuer Termin)
Dies ist der Ersatztermin der Disputation zum Thema
„Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge
seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de
Galántha“.
17. Januar 2023, 14.00 Uhr, Raum P 124
Vortrag: Parsifal-Inszenierungen
Vortragende: Sandra Leupold
Donnerstag, 12.1.2023, W. 110 (Hörsaal), 19.30 Uhr
Der Vortrag zeigt die Vielschichtigkeit von Richard Wagners Parsifal auf und bietet eine Interpretation des Musikdramas am Beispiel einer Inszenierung der renommierten Opernregisseurin Sandra Leupold.
Disputation von Mikhail Kuchersky
Am Donnerstag, 08. Dezember 2022, 15.00 Uhr, findet im Rahmen der
Promotionsprüfung von Herrn Mikhail Kuchersky die Disputation zum
Thema
„Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge
seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de
Galántha“
statt.
Raum: P 124
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich.
Disputation von Tobias Engbers
Am Dienstag, 06. Dezember 2022, 16.30 Uhr, findet im Rahmen der
Promotionsprüfung von Herrn Tobias Engbers die Disputation zum Thema
„Richard Strauss´ Oper Die schweigsame Frau“
statt.
Raum: P 124
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich.