Herzlich Willkommen auf der Homepage der Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste!
Folkwang-Tagung: „Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten“, 15-17.09.2023
Die Folkwang-Tagung wird ermöglicht durch die großzügige Förderung der Ilse Palm-Stiftung. Der CFP (Anhang) bittet um Einreichung von Beiträgen bis 28.02.2023 ausdrücklich auch aus dem Bereich der studentischen Nachwuchsforschung sowie der Dramaturgie. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Organisator:innen Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel (Folkwang Universität) und Dr. Sara Beimdieke (Universität Siegen).
Deutsch-französisches Konzert mit anschließender Open Stage am Donnerstag, 02.02.2023, 19:00 Uhr im Felis/Essen
Studierende des deutsch-französischen Studiengangs und Kommiliton*innen aus anderen Studiengängen spielen an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm vom Solostück über Kammermusik bis hin zu Chansons und Songs. Ein Schwerpunkt des Abends liegt auf französischer Musik (u. a. von Hugues Aufray, Albert Roussel), die mit anderer Musik (u. a. Clara Schumann und Piazzolla) in den Dialog tritt.
Das Konzert — eine Kooperation zwischen dem Deutsch-französischen Kulturzentrum Essen und der Folkwang Uni — beginnt um 19.00 Uhr im Lokal Felis (Nähe GOP), Kastanienallee 16.
Wer selbst einen musikalischen Beitrag beisteuern möchte, kann sich vorher anmelden per Mail an philip.feldhordt@folkwang-uni.de
Der Eintritt ist frei.
Musikalische Erinnerungen an den Nationalsozialismus in der Post-Witness Era
Vortrag im Rahmen der Reihe („Musik-)Ethnologie und Erinnerungskultur“ durch
Prof. Dr. Monika E. Schoop (Universität Lüneburg)
Mittwoch, 18. Januar 2023, 18.00 Uhr c.t.
Der Vortrag findet online statt. Zugangslink auf der Homepage der Initiative „Ethnologie im Ruhrgebiet“:

https://www.ethnologie-im-ruhrgebiet.de/aktuelle_vortraege.html
Disputation von Mikhail Kuchersky (Neuer Termin)
Dies ist der Ersatztermin der Disputation zum Thema
„Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge
seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de
Galántha“.
17. Januar 2023, 14.00 Uhr, Raum P 124
Vortrag: Parsifal-Inszenierungen
Vortragende: Sandra Leupold
Donnerstag, 12.1.2023, W. 110 (Hörsaal), 19.30 Uhr
Der Vortrag zeigt die Vielschichtigkeit von Richard Wagners Parsifal auf und bietet eine Interpretation des Musikdramas am Beispiel einer Inszenierung der renommierten Opernregisseurin Sandra Leupold.
Disputation von Mikhail Kuchersky
Am Donnerstag, 08. Dezember 2022, 15.00 Uhr, findet im Rahmen der
Promotionsprüfung von Herrn Mikhail Kuchersky die Disputation zum
Thema
„Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge
seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de
Galántha“
statt.
Raum: P 124
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich.
Disputation von Tobias Engbers
Am Dienstag, 06. Dezember 2022, 16.30 Uhr, findet im Rahmen der
Promotionsprüfung von Herrn Tobias Engbers die Disputation zum Thema
„Richard Strauss´ Oper Die schweigsame Frau“
statt.
Raum: P 124
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich.
(Musik-)Ethnologie und Erinnerungskultur
Im Rahmen der Initiative „Ethnologie im Ruhrgebiet“ organisiert die Fachgruppe Musikwissenschaft der Folkwang Universität der Künste in diesem Semester eine öffentliche Vortragsreihe mit dem Titel „(Musik-)Ethnologie und Erinnerungskultur“.
Die Vorträge finden online statt, jeweils Mittwochs von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr c.t.
Informationen zum Programm und den Zugangslink finden Sie auf der Homepage der Initiative „Ethnologie im Ruhrgebiet“:
https://www.ethnologie-im-ruhrgebiet.de/aktuelle_vortraege.html
Der erste Vortrag am 7. Dezember 2022:
Dr. Talia Bachir-Loopuyt
(Université de Tours)
Zwischen Beklagen und Gedenken: Musikalische Auseinandersetzungen mit kolonialen Vergangenheiten in Frankreich heute.

Musicalité de la peinture •Dr. Ninon Poitevin-Kühn
Conférence (F) ǀ vendredi 4 novembre ǀ 17h00 ǀ Centre Culturel

Vous êtes-vous déjà promenés au musée ? Vous laissant doucement happer par une œuvre, puis une autre, lisant plus ou moins distraitement les cartels nous expliquant les vues et aspirations du peintre ? Avez-vous déjà remarqué comme ceux-ci empruntent souvent au vocabulaire de la musique, nous parlant par exemple de la qualité « sonore » des jaunes de Kandinsky, de l’atmosphère onirique et « musicale » d’un tableau de Chagall ou de la « douce harmonie du luth » dans un portrait de Caravage ? Ne trouvez-vous pas cela étrange ?
Depuis la fin du XIXe siècle, l’expression « musicalité de la peinture », et tous ses usages dérivés se sont multipliés dans les discours d’artistes, d’historiens et critiques d’art. Mais qu’entend-on par-là ? Ou plutôt, cela implique-t-il qu’il y ait dans les œuvres picturales, par définition silencieuses, quelque chose à entendre, à écouter ? C’est ce paradoxe que nous allons essayer de démêler ensemble. Nous allons donc parler de musique, de ce qui fait sa particularité dans le domaine des arts, et de la façon dont ses qualités s’exportent, peut-être, à d’autres formes et d’autres matériaux. Nous allons partir à la recherche de la musicalité, dans ses formes sonores, et silencieuses.
Deutsch-Französisches Kulturzentrum: Brigittastr. 34, 45130 Essen
Manifestation en français
Réservation OBLIGATOIRE par courriel à dfkz@stadtbibliothek.essen.de
Entrée : 6 €, 3 €, gratuite pour étudiant.e.s et les membres du Cercle de Soutien
W3 Professur für Historische Musikwissenschaft – Vorstellungsverfahren
Im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3 Professur für Historische Musikwissenschaft (Nachfolge Brzoska) finden am 12. und 13. Oktober 2022 die Vorstellungen der Bewerber*innen statt. Die Vorstellungsverfahren bestehen jeweils aus einem wissenschaftlichen Vortrag, einer Lehrprobe und einem Kolloquium mit der Berufungskommission. Vortrag und Lehrprobe sind hochschulöffentlich.
Raum S 104, 1. Etage, Klemensborn 39, 45239 Essen
12. Oktober 2022
9.00 Uhr: Prof. Dr. Katharina Hottmann
Vortrag: Begrenzte / entgrenzte Gewalt. Duell-Dramaturgien in der Oper am Beispiel von Charles Gounods Roméo et Juliette
Lehrprobe: Töne im Bild – das Bild in den Tönen. Analyse eines komponierten Porträts
11.00 Uhr: Prof. Dr. Julia Kursell
Vortrag: Ohne Partitur. Luigi Nonos Découvrir la Subversion. Hommage à Edmond Jabès (1987)
Lehrprobe: Kanon: Singen – Spielen – Hören
14.00 Uhr: PD Dr. Benedikt Leßmann
Vortrag: Malerei des Wunderbaren: Reichardts Geisterinsel zwischen Oper und Singspiel
Lehrprobe: Helmut Lachenmanns Stück Guero
13. Oktober 2022
9.00 Uhr: Dr. Christina Stahl
Vortrag: Paris, 1859 – eine Spurensuche
Lehrprobe: „Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind“. Zum Textverständnis von Franz Schubert am Beispiel des /Gesangs der Geister über den Wassern/
11.00 Uhr: Dr. Ingeborg Zechner
Vortrag: Vom „Zusammenwirken der Künste“ – Digitale Perspektiven auf die Wiener Hoftheater Mitte des 18. Jahrhunderts
Lehrprobe: Komische Oper? Konventionen der Komik in der Oper des 18. und Langen 19. Jahrhunderts
14.00 Uhr: Prof. Dr. Gesa zur Nieden
Vortrag: Wagner hören nach 1945. Perspektiven aus Musikdiplomatie und Musikunterricht
Lehrprobe: Intermedialität und Politik in zeitgenössischer Musik. Ruth Zechlins Aphorismus für Orgel „Wider den Schlaf der Vernunft“
Die Berufungskommission ist wie folgt zusammengesetzt:
Prof. Dr. Andreas Meyer (Vorsitz)
Dr. Anja K. Arend
PD Dr. Julian Caskel
Luis Cuypers
Dr. Philip Feldhordt
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn
Prof. Dr. Stefan Klöckner
Prof. Dr. Anne Steinbach
Charlotte Schönebeck
PD Dr. Daniela Schwarz (Gleichstellungsbeauftrage)