Programm
Hier finden Sie eine aktuelle Version des Tagungsprogramms.
Please find the latest version of the conference program below.
Donnerstag, 23.05.24
14.30
Begrüßung und Einführung / Welcome and Introduction
Ausgangspunkte (Chair: Wolfgang Fuhrmann)
15.00
Andrea Polaschegg (Bonn):
Im Rausch der weltliterarischen Dinge. Klabunds Das trunkene Lied (1920)
15.30
Friedrich Geiger (München):
Das Trinklied in der griechisch-römischen Antike
16.00
Nino Ghambaschidze (Tbilisi /ONLINE):
The Drinking, Lyrical and Singing Traditions of Georgian Banquet
Pause
Politik (Chair: Katharina Hottmann)
17:00 Silvia Bier (Bayreuth):
Elitärer Rausch? Französische Airs à Boire um 1700
17.30
Felix Sprang (Siegen):
To drink and to sing – Ermächtigung und Trinkrauch im frühneuzeitlichen England
Pause
19.00
Keynote Ann Tlusty (Lewisburg, PA):
Politica Convivality: Wine, Song, and Emotion in Early Modern Drinking Culture
20.00
Empfang
Trinken und Singen mit dem Repertoirestudien-Chor der Folkwang Universität der Künste
(Ltg. Veit Jürgen Zimmermann)
Freitag, 24.05.24
(Maskuline) Gemeinschaftsbildung (Chair: Markus Roth)
9.30
Claudius Hille (Tübingen):
Vom Zechen, Lieben und Raufen: Studentische Trinklieder der Frühen Neuzeit
10.00
Charles E. Brewer (Tallahassee, FL):
»Ecce frisch Bier«: Representation and Significance in Biber’s »liederliche gselschafft«
10.30
Tobias Bulang (Heidelberg):
Zechgespräche und Trinklieder in Johann Fischarts »Trunckener Litanei«. Typographie und Klanginstallation in der »Geschichtklitterung« (1590)
Pause
Religion (Chair: Elisabeth Schmierer)
11.30
Sonja Tröster (Wien):
Kirche, Kontrafaktur und intertextuelles Spiel im Trinklied
12.00
Michael Fischer (Freiburg):
Heilige Trunkenheit. Das Abendmahl als geistlicher Genuss
Pause
14.30–15.00
Trinklieder von der Renaissance bis in die Gegenwart
Folkwang VOKALENSEMBLE (Ltg. Jörg Breiding)
Kritik (Chair: Julian Caskel)
15.00
Chanda VanderHart (Wien):
»I would like a great lake of beer for the King of Kings«: Holy Drinking (?) in English-Language Songs
15.30
Nicole Schwindt (Trossingen):
Vom Zutrinken zum Abwinken. Die Moralisierung des Trinkens im deutschen Renaissancelied
Pause
(Über)regionale Aspekte (1): Europa und England
16.30
Katharina Hottmann (Essen):
»Ich trink; o! darum muß ich seyn.« TrinkLIEDERbücher 1720-1750 im Vergleich England, Frankreich, Deutschland
17.00
Katherine Butler (Newcastle-upon-Tyne):
Catch-singing, Good Fellowship, and Drinking Culture in Britain c.1580-1650
19.00
Gemeinsames Abendessen / Conference dinner
Samstag, 25.05.24
Regionale Aspekte (2): Wienerlied und Operette (Chair: Elisabeth Treydte)
9.30
Wolfgang Fuhrmann (Leipzig):
»Es wird ein Wein sein, und mia wer’n nimma sein…«. Wienerlied und Trinklied – ein Synonym?
10.00
Barbara Dietlinger (Denton, TX):
Interkulturelle Kommunikation à la Alkohol: Die amerikanische Version von Hermann Leopoldis »I bin a stiller Zecher«
10.30
Wiebke Rademacher (Wien / ONLINE):
»Kommt, wir wollen alle trinken, bis wir hinten übersinken!« Zu Trinkliedern und Trunkenheitsszenen im Musiktheater der Zwischenkriegszeit
Pause
Regionale Aspekte (3): Deutschland (Chair: Philip Feldhordt)
11.30
Dietrich Helms (Osnabrück):
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein. Eine Geschichte des Trinkens in der deutschsprachigen populären Musik der Nachkriegszeit
12.00
Knut Holtsträter (Freiburg / ONLINE):
Vom Trinklied zur ›Trinkmusik‹? – Vermutungen über die musikalischen Dramaturgien privater Feiern im Westdeutschland der 1960er und 1970er Jahre anhand von James Lasts Studioalben
12.30
Abschlussdiskussion