
Prof. Dr. Andreas Meyer
Professur für Musikethnologie
- Forschungsschwerpunkte
Westafrikanische und karibische Musik
Transkulturation und Hybridität
Kulturerbe-Praxis
Kurzvita
Andreas Meyer wurde 1991 mit einer Dissertation über Calypso-Music auf Trinidad während der britischen Kolonialzeit promoviert. Anschließend war er von 1992 bis 1995 als Museumsassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ethnologischen Museum in Berlin tätig. Von 1995 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Vergleichende Musikwissenschaft der Freien Universität Berlin, wo er 2003 mit einer Arbeit über neuere Formen der Ensemble-Musik in Asante/Ghana habilitiert wurde. Von 2003 bis 2006 vertrat er eine Professur für Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn und leitete dort den Studiengang „Populäre Musik und Medien“. Es folgte weitere Vertretungen an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2012 bis 2023 hatte Andreas Meyer eine Professur für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie an der Folkwang Universität der Künste inne. Von 2014 bis 2019 leitete er das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Ausgestellte Musik – Untersuchungen zur Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum“ (https://ausgestellte-musik.de/).
Publikationen
Forschungsprojekte
-
Ausgestellte Musik - Untersuchungen zur Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum
Das Forschungsprojekt „Ausgestellte Musik“ der Folkwang Universität der Künste widmete sich aktuellen Musikausstellungen hinsichtlich ihrer Darstellungsformen, Konzepte und Zugangsweisen. Die empirischen Untersuchungen wurden zwischen 2015 und 2019 in 17 europäischen Museen durchgeführt. Sie umfassten Ausstellungsanalysen, Interviews mit Kurator*innen sowie ethnographische Studien zur Rezeption. Eine Reihe von Publikationen ist aus dem Projekt hervorgegangen, darunter eine allgemeine Monographie und eine Dissertation.
Kontakt
Mail: andreas.meyer@folkwang-uni.de