
KMD Professor Dr. theol. Stefan Klöckner M.A.
Professur für Historische Musikwissenschaft / Geschichte der Kirchenmusik / Musik des Mittelalters
- Forschungsschwerpunkte
Gregorianischer Choral
Kirchenliedgeschichte
Geschichte der Kirchenmusik
Religions- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
Kurzvita
Stefan Klöckner wurde 1958 in Duisburg geboren und studierte Musik (Folkwang Hochschule Essen) sowie Musikwissenschaft und katholische Theologie (Universitäten Wien, Münster und Tübingen). 1984 legte er das Staatsexamen als Gesangslehrer mit Auszeichnung ab; 1990 folgte die Magisterprüfung in Musikwissenschaft (ebenfalls mit Auszeichnung), 1991 die Promotion in katholischer Theologie (Dogmatik). Von 1992 bis 1999 leitete er als Diözesanmusikdirektor das Amt für Kirchenmusik des Bistums Rottenburg/Stuttgart. Nach Unterrichtstätigkeit als Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Karlsruhe und den Universitäten Karlsruhe und Tübingen wurde er 1999 zum Professor für Gregorianik und Liturgik (heute Musikwissenschaft/Gregorianik und Geschichte der Kirchenmusik) an die Folkwang Universität der Künste berufen. Klöckner ist seit 1994 zudem Leiter der Münsterschwarzacher Choralkurse (Sommer- und Winterkurse). Von 2009 bis 2015 lehrte er als Professeur invité (Gastprofessor) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg/CH (Dogmatik, Grenzfragen von Kunst und Theologie).
2009 gründete Klöckner das „ensemble VOX WERDENSIS“, das sich unter seiner Leitung inzwischen zu einem weit über Deutschland hinaus bekannten Interpreten von Gregorianischem Choral und Musik des Mittelalters entwickelt hat.
Weitere Informationen: www.stefan-kloeckner.com
Publikationen
Funktionen
- Vorsitzender des Promotionsausschusses FB 2
- Mitglied des Bundesfachausschusses „Musik in Religionen und Kirchen“ des Deutschen Musikrats
- Träger des „Ruhrpreises für Wissenschaft und Kunst“ der Stadt Mülheim an der Ruhr
- Träger der „Orlando-di-Lasso-Medaille“ des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Betreute Promotionen
Aktuell betreute Promotionsprojekte im Fach Musikwissenschaft:
(genannt sind die jeweils aktuellen Arbeitstitel)
Bell, Fabian
„Und ewig Schlafende, auch euch erwartet Tag.“ Zur religiösen Motivik einiger Werke Anton Weberns
Dahm, Marcus
Der Trierer Domkapellmeister Michael Hermesdorff und die Choralrestauration des 19./20. Jahrhunderts
Hauser, Pia
„Begegnung mit der Dunkelheit“ – Schatten- und Todes-Motive in der zeitgenössischen Musik für Flöte solo
Spengler, Anja
Das „Skurrile“ des Fin de siècle (Kompositionen von Gustav Mahler)
Wilhelm, Ursula
Modus und Melos. Studien an den Gesängen der Hildegard von Bingen
Mitwirkung bei Promotionsverfahren an anderen Universitäten:
Päpstliches Liturgisches Institut Sant´Anselmo, Rom:
Schmidt, Jochen (Br. Joel Schmidt OSB)
„Offertoria temporis adventus Domini. Die Offertoriumsgesänge des Gregorianischen Chorals in der Adventszeit und ihre liturgietheologischen Implikationen: eine liturgische Exegese“
Erster Begutachter (primo censore) – Promotionsverfahren in katholischer Theologie
Abgeschlossene Dissertationen im Fach Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste
Becker, Wolfgang
Die gregorianischen Gesänge des Essener „Liber ordinarius“. Transkription und vergleichende Untersuchungen zu den Gesängen aus den Handschriften Essen Hs. 19 und Düsseldorf Ms. C 47. 2014
Gerlings, Hans-Jakob
Der Kodex 376 der Stiftsbibliothek von St. Gallen – kodikologische Erfassung, Repertoireanalyse und paläographische Studien. 2011
Giangkitseri, Maria
Konzepte und Praxen der musikalischen Ausbildung am Beispiel der einstimmigen liturgischen Musik der Ost- und Westkirche vom Mittealter bis zum 21. Jahrhundert. 2022
Piel, Sebastian
Abschied von Dresden – Kontextualisierung des Dresdner Requiem RMWV 10 von Rudolf Mauersberger
Tienstra, Rens
Melodic Variation in Northern Low Countries Chant Manuscripts (1150-1600). 2020
Uhl, Markus
Die römische Choralreform in der Folge des Trienter Konzils und die Editio Medicaea 1614/15. 2017
Abgeschlossene Dissertation im Fach Musikwissenschaft an anderen Universitäten
Leo André Jacques Lousberg
„Microtones according to Augustine. Neumes, semiotics and rhetoric in Romano-Frankish liturgical chant“ (Zweiter Promotor, Universität Utrecht/NL). 2018
Kontakt
Raum: N 205
Telefon: 0201/4903-353
Email: kloeckner@folkwang-uni.de